Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit im letzten Jahr zeigt die Trickfilmklasse auch diesmal wieder auf dem Linoleum-Festival in Moskau ihre neusten Arbeiten. In der Rahmenveranstaltung „Art in Motion“ der 2. Moskau Biennale präsentiert die Trickfilmklasse ihr abendfüllendes Programm in Zusammenarbeit mit dem Moscow International Festival of Alternative Animation und dem Moscow Museum of Modern Art. Die Veranstaltung findet am 10.03.2007 statt.
Darüber hinaus wird eine DVD Compilation mit den besten Beiträgen des Festivals in begrenzter Stückzahl produziert, auf der sich auch einige der Kassler Produktionen wiederfinden.
Category Archives: German
Trickreich 2007 in der Presse
HNA-Artikel vom Freitag, den 16. Februar 2007.
Trickreich 2007
Die Trickfilmklasse der Kunsthochschule Kassel zeigt ihre neuesten Arbeiten.
Mittwoch, den 14.2. um 22 Uhr im Bali Kino.
Jedes Jahr begeistern die Trickfilme der Kunsthochschule Kassel ein breites Publikum rund um den Globus. Die Filme sind nicht nur unterhaltsam, sondern werfen auch die elementaren Fragen des Lebens auf: Was passiert zum Beispiel, wenn eine Frau sich ihr Wunschkind in einem Blumentopf züchtet? Oder wie wird das kleine Fischlein sich vom Angelhaken befreien können? Und gelingt es Frau K durch einen Pakt mit dem Teufel ihren Gatten zurück zu gewinnen? Eine ganze Palette von Trickfilmen ist im letzten Jahr in Kassel von einer enthusiastischen jungen Generation von Filmemachern realisiert worden, alle auf ihre Art einzigartig und unbedingt sehenswert.
Das lokale Publikum hat nun die einmalige Gelegenheit, die Filme im Kino zu erleben.
Programm:
Sprößling von Anne Breymann
Moment by Moment von Lei Xue
No Fish von Baoying Liu
Hide and Seek von Moonjoo Lee
Frau K und der Teufel von Jens Bösche
Mensaration von Julian Vavrovsky
Die Prozedur von Jonas Ungar
Je Veux Rester von Tobias Bilgeri
Drawing the Line von Heykung Jung
Loudfilms von Stefan Vogt
Weiss von Florian Grolig
Eloise von Helene Tragesser
Monstermaus von Katharina Vogel
Wellengang von Elisabeth Ritter
Georg wächst von Martin Schmidt
Maria durch ein Dornwald ging von Frauke Striegnitz
Filme aus Kassel auf Festivals im Januar 2007
Future Film Festival, Bologna
weiss, Florian Grolig
Je veux rester (Festivalliste)
Festivalliste „Je veux rester“
Tokatsu International Filmfestival (Japan) 14.-22. Oktober 2006 Kurzfilmprogramm
http://www.tokatsufilm.com
Potenza International Animation Filmfestival (Italien) 25.-28 Oktober 2006 Kurzfilmprogramm
http://www.piaff.it/
Dokfest Kassel (Deutschland) 07.-12. November 2006 Kurzfilmprogramm
http://www.filmladen.de/dokfest/
Filmfestival Braunschweig (Deutschland) 7.-12. November 2006 Kurzfilmprogramm
http://www.filmfest-braunschweig.de/
Animateka (Slovenien) 2-16 Dezember 2006 Spezial Programm
http://www.animatekafestival.org/
International Film&Photo Festival of Students (Iran) 3-8 Dezember 2006
http://www.isfpf.ir
Tirana International Film Festival (Albania) 4-10 Dezember 2006 Kurzfilmprogramm
http://www.tiranafilmfest.com
Prädikate und Auszeichnungen:
Ausgezeichnet mit dem Prädikat wertvoll der Filmbewertungsanstalt Wiesbaden.
sitzen bleiben schützt allerdings gegen die gefahr zu fallen (17) Festivals
Festivalscreening und Preise
11-2005 \ 22. Kasseler Dokumentar und -VideoFest 2005 \ Visionale 05 \ 05-2006 \ BOLT 1MinuteFilmFestival (1 Price Animation/Flash) \ 05-2006 Simultan02 \ Geld spielt keine Rolle 2006 \ Croatian One Minute Cup (2nd Award) \ 06-2006 \ Annecy 06 \ HaikuFestival 2006 \ 08-2006 \ One Minute Film & Videofestival (Winner One Minute Award – Animation) \ 09-2006 \ FilmLichter 06 \ Imagofilmfest 2006 \ 10-2006 \ Kyoto International Student Film and Video Festival (Winning Film) \ Backup_Festival \ Bitfilm MicromovieAward \ TheOneMinutes BelgianOpen \ 11-2006 \ TheOneMinutes Awards \ One Minute Film and Video Festival Canada
Sprößling
Festivalaufführungen
07.-17.08.06 Krok International Animated Films Festival, 26.09.-06.10.06 Animadrid, 06.-15.10.06 Sitges Festival Internacional de Cinema de Catalunya, 18.-21.10.06 Norwich International Animation Festival, 19.-22.10.06 Internationales Trickfilm-Wochenende Wiesbaden, 26.-29.10.06 Flip Animation Festival, 26.10.06 Trickfilmlounge Dresden, 30.10.-05.11.06 Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm, 01.-05.11.06 Holland Animation Festival, 07.-12.11.06 Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest, 15.-18.11.06 Bradford Animation Festival, 17.-26.11.06 Exground Filmfest Wiesbaden, 19.-25.11.06 Internationales Festival der Filmhochschulen München, 21.-26.11.06 Encounters Short Film Festival, 23.11.-26-11.06 Animated Dreams Tallinn, 29.11.-03.12.06 Filmz Mainz-Festival des deutschen Kinos, 29.11.-03.12.06 I Castelli Animati, 29.11.-03.12.06 Resfest Wien, 02.12.06 Multivison International Festival of Animation Arts, 03.-08.12.06 Theran International Film & Photo Festival of Students 04.-10.12.06 Les Nuits Magiques,19.-28.01.07 Premiers Plans, 01.-05.03.07 Tricky Women, 16.-22.03.07 Bimini Animation Festival, 22.-25.03.07 Landshuter Kurzfilmfestival, 23.-29.03.07 Animabasauri, 28.03.-03.04.07 goEast, 13.-15.04.07 Cortoons Rom, 14.-22.04.07 Festival Internacional de Jóvenes Realizadores Granada, 26.04.-01.05.07 Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart
Auszeichnungen
Festival Premiers Plans d´Angers: Prix de la Création musicale – Mention speciale
Prädikat „besonders wertvoll“ und „Kurzfilm des Monats November 2006“ der Filmbewertungsstelle Wiesbaden
Festival Liste
Hallo, liebe Trickfilmer!
Alle vier Monate neu: „die Festival-liste“ als PDF – chronologisch sortiert nach Deadline!!!
Ausgewählte Links zu nationalen, internationalen, Trick-, Kurz-, und anderen Filmfestivals die sich schon alle zehn Finger nach euren Filmen ablecken…
Aktuell die Monate; Jänner, Februar, März, April.
Fröhliches Briefmarken-kleben!!!
Die Geschichte der Trickfilmklasse
Das Konzept
Im Zentrum der Lehre steht die individuelle künstlerische Entwicklung der Studierenden.
Die Studierenden arbeiten in Eigenverantwortung an eigenen und gemeinschaftlichen Animationsprojekten. Sie werden dabei von Prof. Martina Bramkamp individuell betreut. Neben kreativer und inhaltlicher Unterstützung wird auch der Animations-Markt nicht aus den Augen gelassen.
Desweiteren werden jährlich internationale Animationsgrößen für einwöchige Workshops an die Kunsthochschule eingeladen: zum Beispiel der estnische Trickfilmregisseur Priit Pärn (2007) oder der britische Animator Phil Mulloy (2008).
Die Trickfilme aus Kassel überzeugen durch Inhalt und Ästhetik, sie laufen erfolgreich auf vielen internationalen Filmfestivals.
Chronik
1979 | Gründung der Trickfilmklasse an der Kunsthochschule Kassel. Professor: Jan Lenica (polnischer Trickfilmer und Plakatkünstler) Etwa 20 Studenten arbeiten an Trickfilmen, vor allem in Legetricktechnik. |
1985 | Jan Lenica verlässt die Kunsthochschule. Er wird abgelöst von Paul Driessen (niederländischer Zeichentrickfilmer, vorher Gastdozent) |
1989 | Die Studenten Christoph und Wolfgang Lauenstein gewinnen mit „Balance“ den „Oscar für den besten animierten Kurzfilm“. |
1996 | „The Quest“ von Thomas Stellmach und Tyron Montgomery wird mit einem „Oscar für den besten animierten Kurzfilm“ ausgezeichnet. |
1999 | Mit „Rendezvous“ von Peter Lemken entsteht der erste computeranimierte Film in Kassel. Er erhält den Murnau Kurzfilmpreis. |
2000 | Paul Driessen teilt sich die Trickfilm-Professur mit Thomas Meyer-Hermann (Regisseur, Produzent und Gründer von Studio FILM BILDER). |
2005 | Paul Driessen verlässt die Kunsthochschule.Andreas Hykade (Trickfilmregisseur) lehrt gemeinsam mit Thomas Meyer-Hermann.Unterstützt werden die Studenten und Professoren von den künstlerisch-wissenschaftlichen Mitarbeitern Kazimierz Bendkowski und Philip Gutjahr. |
2010 | Andreas Hykade verlässt die KunsthochschuleMartin Schmidt ist der neue künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiter in Nachfolge von Philip Gutjahr. Kazimierz Bendkowski tritt den wohlverdienten Ruhestand an. Prof. Martina Bramkamp tritt die Nachfolge von Andreas Hykade an |
2011 | Franka Sachse tritt ihre Stelle als Lehrkraft für besondere Aufgaben an. |
2015
2019 |
Dennis Stein-Schomburg tritt als Nachfolger von Martin Schmidt seine Stelle als künstlerischer Mitarbeiter an. Thomas Meyer-Hermann verlässt die Kunsthochschule |
ARCHIV 1998
Im Jahresarchiv zum 50-jährigen Bestehen der Universität Kassel haben wir einen Archivbeitrag aus dem Jahre 1998 über die Animationsklasse gefunden.
Die Hochschule für bildende Künste war 1971 in die Gesamthochschule integriert worden, denn auch Kunsthochschulen sollten Teil des Modells Gesamthochschule sein und man erhoffte sich in einigen Bereichen Ansätze zur interdisziplinären Zusammenarbeit. […]
Quelle: https://uni-archiv.uni-kassel.de/jahresarchiv
Angesichts der vorgesehenen Reduktion von 41 auf 30 Professuren in ihren Fachbereichen hatten sich die drei künstlerischen Fachbereiche Kunst, Produktdesign und Visuelle Kommunikation schon Ende 1996 dazu entschlossen, nach der Zusammenlegung nach gemeinsamer Teilautonomie innerhalb der Hochschule zu streben. […]
Am 3. Februar 1998 stimmte der Konvent der Universität mit der nötigen Zweidrittelmehrheit der Schaffung einer teilautonomen Kunsthochschule zu.
Durch die Teilautonomie erhielt die Kunsthochschule im Vergleich zu anderen Fachbereichen mehr Eigenständigkeit in Fragen der personellen, inhaltlichen, finanziellen und räumlichen Ausrichtung.
Mehr nostalgische 90er-Vibes und die Frage, warum die Selbstständigkeit der Kunsthochschule Kassel sinnvoll und notwendig für die Entwicklung und Förderung der Künstler*innen sei.
Featuring u. a. Rolf Lobeck, wer kennt ihn noch? (Dekan FB 23 Visuelle Kommunikation)
Links:
https://uni-archiv.uni-kassel.de/quelle/selbststaendige-kunsthochschule/ (1998)